03 iPad Ausgabe
| Vorarlberger Standardschulinstallation Verfasser: Andreas Renner, Kuno Sandholzer |
© 2025 IT-Regionalbetreuer Vorarlberg 6900 Bregenz, Römerstraße 14 Alle Rechte vorbehalten |
1 Einleitung
Im folgenden ist ein Weg für eine effiziente Ausgabe der digitalen Endgeräte an die Schüler:innen beschrieben. Diese Vorgangsweise ist selbstverständlich nur ein Vorschlag - allerdings einer, der erfahrungsgemäß gut funktioniert.
Für die Ausgabe wird eine Doppelstunde empfohlen. Es ist aber auch möglich, die Ausgabe und Erstkonfiguration in zwei getrennten Stunden durchzuführen.
Die Originalanleitung stammt von
Andreas Renner
IT-Regionalbetreuer für die Bildungsdirektion Vorarlberg Präs/1a
ARGE Leiter IT/NW für die PH Vorarlberg
Email: andreas.renner@bildung.gv.at
Aktualisiert von Kuno Sandholzer, Vorarlberger Bildungsservice
sandholzer@vobs.at
Philipp Varga vom BG Feldkirch hat hilfreiche Videos zum iPad Handling erstellt.
https://digbi.at/digitale-sammlungen/ipad-sammlung/ipad-grundlagen/
2 Beschriftung
Bevor die iPads mit den Schüler:innen erstmalig in Betrieb genommen werden, sollten folgende Gegenstände vorbereitet werden:
|
Gegenstände |
Beschriftung |
|
|
|
Diese permanent Klebeetiketten von AVERY Artnr.: L6011 haben sich bewährt:
|
|
3 Einzelzuweisung über Filter direkt in der app.digitaleslernern
Bei dieser Variante werden die iPads einzeln den Schüler:innen zugeordnet. Nach der Zuordnung empfiehlt es sich, das iPad entsprechend zu beschriften, beispielsweise mit einem wasserfesten Stift.
Die Zuordnung der Seriennummern zu den Schüler:innen ist erst möglich, wenn deren Erziehungsberechtige die AVB bestätigt haben.
In der app.digitaleslernen
|
|
|
|
Nach 2-4 Zeichen der SN auf der iPad Box filtern
|
Gerät zuweisen und iPad Box beschriften.
|
4 Alternative: Zuweisung der Schüler:innen per Excel-Datei
Diese Variante ist deutlich schneller und effizienter. Vorab wird eine Excel-Datei erstellt, in der die Seriennummern den jeweiligen Schülern zugeordnet werden kann.
Die Zuordnung der Seriennummern zu den Schüler:innen ist erst möglich, wenn deren Erziehungsberechtige die AVB bestätigt haben.
|
In der App Digitales Lernen im Bereich "Klassen und Schüler/innen" eine Klasse auswählen. https://app.digitaleslernen.gv.at/app/ Im Reiter "Schüler/innen & Erziehungsberechtigte" befindet sich die Schaltfläche "Klassenübersicht drucken". Über diese Schaltfläche wird eine Excel-Datei mit allen notwendigen Daten erzeugt.
|
|
| Im Bereich "Geräteverwaltung" können über die Schaltfläche "Exportieren" die Seriennummern der Geräte exportiert werden. | |
|
In einer leeren Excel-Datei wird die erste Zeile mit "Schueler/ID" und "Seriennummer" beschriftet. Die Schüler/in ID aus der im ersten Schritt exportierten Datei wird nun unter die Überschrift "Schueler/ID" kopiert. Die Seriennummern aus dem zweiten Schritt kopieren wir (in entsprechender Anzahl) unter die Zeile "Seriennummer".
|
|
|
Nach einem neuerlichen Export wie in Schritt 2 erhält man eine Liste mit Seriennummer und Schülernamen. |
5 Beschriftung
Folgende Gegenstände sollten wir klar markieren.
|
Gegenstände |
Beschriftung |
|
|
|
Empfehlenswert sind die permanent Klebeetiketten von AVERY Artnr.: L6011-20
|
|
6 Serienlabels erstellen:
|
|
In MS Word: Sendungen 🡪 Seriendruck starten 🡪 Etiketten |
|
|
|
|
|
Wir wählen unsere Excel Liste aus.
|
|
|
Wir wählen unsere Felder aus und weiteren Text. Aus Datenschutzgründen würde ich mit Daten zurückhaltend sein. Name, Klasse und Schule wären mir zu viel des Guten. |
|
|
Wir löschen den Steuerbefehl „Nächster Datensatz“ |
|
|
In der nächsten Zeile beginnen wir mit dem Steuerbefehl „Nächster Datensatz“ |
|
|
Mit „Vorschau Ergebnisse“ und „Fertigstellen ...“ gelangen wir zum Ausdruck. |
7 iPad in justedu-Schutzhülle einsetzen und Bluetooth Tastatur verbinden
Video von Philipp Varga:
iPad in justedu-Schutzhülle einsetzen und Bluetooth Tastatur verbinden - YouTube
Das Verbinden der Bluetooth Tastatur sollten die Schüler:innen zu Hause machen, da sie sich in der Enge der Klasse mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit der Tastatur eines Mitschülers verbinden.
8 Inbetriebnahme der iPads durch die Fachlehrer:innen der Digitalen Grundbildung
- Die Ausgabe & Konfigurierung erfolgt durch die jeweiligen DGB Klassenlehrpersonen. Sobald bei einer Klasse die AVBs vollständig bestätigt wurden, können die Ausgabeliste sowie die Übergabedokumente in der App Digitales Lernen ausgedruckt werden.
- Bei der Ausgabe erhalten die Schüler:innen die Geräte, Hüllen, Tastaturen und Stifte. Die Kinder bekommen auch die 3 Labels zum Aufkleben auf iPad, Hülle und Tastatur.
- Die Kinder MÜSSEN den Erhalt auf der Ausgabeliste mit ihrer Unterschrift bestätigen. Mit dem iPad erhalten die Schüler:innen auch ihr Übergabedokument, welches für die Inanspruchnahme der Gewährleistung innerhalb der kommenden vier Jahre notwendig ist.
- Anschließend wird die Konfiguration der iPads gemeinsam durchgeführt (Kapitel 9).
- Es ist wichtig, dass die Geräte so lange mit dem WLAN verbunden bleiben, bis die Konfiguration vollständig abgeschlossen ist, sonst muss das iPad nämlich mühsam "wiederhergestellt" werden. Normalerweise geht es recht schnell, bei manchen Geräten können einzelne Schritte aber doch eine Weile dauern.
9 Inbetriebnahme – Erstanmeldung durch Schüler:innen
Für die Inbetriebnahme der iPads ist es vorteilhaft, wenn der IT-Betreuer der Schule vorab ein eigenes WLAN mit einfachem Kennwort aktiviert. Das korrekte WLAN für die iPads wird während der Inbetriebnahme automatisch über eine Richtlinie zugeordnet. Die Verwendung eines eigenen Setup-WLAN hat die Vorteile, dass die Schüler das WLAN-Kennwort der iPads nicht kennen (und für eigene Geräte zweckentfremden) und dass das Kennwort einfach einzutippen ist.
Beispiel: WLAN Anmeldung mit Kennwort 987654321.
9.1 iPads und Zubehör auspacken
Auspacken und Etiketten aufkleben: 1x Schachtel, 1x iPad, 1x Tastatur (Schüler:innen sollen Seriennummer kontrollieren: Stimmt Nummer auf der Rückseite der Verpackung mit den Etiketten überein?)
9.2 Einschalten und Konfigurationsprozess starten
|
|
Sprache |
Land |
|
Manuell konfigurieren |
^ WLAN konfigurieren - siehe Einleitungstext |
WLAN Passwort: siehe Einleitungstext (Nach dem Konfigurationsprozess sollten sie automatisch mit dem korrekten WLAN verbunden sein.) |
|
|
Weiter |
|
|
Sperrcode für das iPad Code eingeben |
Code erneut eingeben (& evt. irgendwo notieren lassen)
Die Schüler:innen müssen den Code stets parat haben! |
|
|
Anmeldung mit dem Benutzernamen der Schule |
Dies kann sehr unterschiedlich lange dauern, bitte WLAN-Verbindung währenddessen nicht trennen! |
Im Hintergrund werden jetzt Apps heruntergeladen und installiert. |
|
Anschließend öffnet sich das „Unternehmensportal“ – dort erneut mit Benutzername & Passwort anmelden. |
|
|
Benutzernamen: vorname.nachname@meineSchule.at oder eine andere Namenskonvention. |
|
|
|
Die richtige Kategorie (Klasse & Schuljahr – 2022) auswählen. |
|
|
Damit wäre der Registrierungsprozess im Unternehmensportal abgeschlossen. Das iPad wird jetzt von uns verwaltet. |
9.3 Office 365 einrichten
Per Voreinstellung wird iCloud als Speicher verwendet. Für uns ist es vorteilhaft, auf dem Gerät OneDrive zu aktivieren. Wenn OneDrive nicht bereits automatisch auf alle Geräte verteilt wird, so kann die App aus dem Unt.Portal geladen werden.
Ist die OneDrive-App auf dem iPad installiert, so kann OneDrive folgendermaßen eingebunden werden:
|
|
|
|
|
Leiste muss grün sein!
(iCloud Drive & Auf meinem iPad am besten ebenfalls aktiviert lassen!) |
|
9.4 Automatischer Upload von Fotos / Videos auf OneDrive einstellen:
🡪 App „OneDrive“ öffnen
🡪 Links oben auf Namen klicken
🡪 Einstellungen
🡪 Kameraupload
🡪 AKTIVIEREN (neben dem Benutzernamen)
Dadurch werden nicht nur Dateien auf OneDrive gespeichert, sondern auch Fotos & Videos. Im Falle eines Zurücksetzen des iPads sind auch die Bilder immer noch über OneDrive gesichert.
9.5 Apps aus dem Unternehmensportal herunterladen
Bitte Schüler:innen UNBEDINGT darauf hinweisen, zuerst nur ganz wichtige Apps herunterzuladen, zu Hause können sie dann die restlichen installieren – sonst dauert es sehr lange.
Wichtige Apps zu Beginn:
- Outlook
- Teams
- Word
ACHTUNG: Schüler:innen erstellen häufig die Ordner innerhalb eines Ordners, bitte darauf aufmerksam machen, dass sie immer wieder auf „zurück“ klicken müssen.
9.6 Erste Tipps
- Arbeitsblatt „einscannen“: Auf OneDrive in den richtigen Ordner des jeweiligen Schulfaches gehen, dort Doppelklick machen, dann auf Scannen klicken. Scan kann dann relativ einfach mit Pencil bearbeitet werden.
- Digi4School: zuerst gemeinsam mit Schüler:innen registrieren (mit Schulmailadresse & am besten auch demselben Passwort) – sie bekommen dann einen Aktivierungslink per Mail zugeschickt 🡪 Outlook App öffnen und auf den Link klicken, dann können sie Schulcodes der Schulbücher eingeben (bitte ausprobieren lassen).
- Teams ausprobieren:
- Chat-Nachricht schreiben
- Dokument herunterladen und im richtigen Ordner (Fach) speichern
- Aufgabe abgeben
- PDF-Datei oder Scan mit Pencil ausfüllen lassen
- Wischbewegungen, Screenshot, Bildschirm teilen (siehe Word-Datei von Lisa auf Teams: 1. Klasse – 02.Einführung – „Gesten“)
- Outlook E-Mail mit Anhang verfassen














































