Typoo3: Redakteur einrichten
| Vorarlberger Standardschulinstallation Verfasser: Kuno Sandholzer |
© 2025 IT-Regionalbetreuer Vorarlberg 6900 Bregenz, Römerstraße 14 Alle Rechte vorbehalten |
1. Vorbemerkungen
Manchmal ist es nützlich, auf einer Typo3-Seite neben dem Webmaster der Schule noch weiteren Personen den Zugriff auf das Backend der Homepage zu erlauben. Eventuell übernehmen Kollegen Teilbereiche der Webseite, oder, wie in diesem Beispiel, erhält der Elternverein Zugriff auf einen Unterbereich der Seite.
In dieser Anleitung wird das Einrichten einer Redakteursgruppe sowie das Anlegen eines zusätzlichen Backend-Benutzers erklärt.
Diese Teilberechtigungen können nicht nur für die Seitenstruktur, sondern auch für den Bereich der Dateiliste vergeben werden.
2. Erstellen der Dateifreigabe
Vorab muss eine Dateifreigabe erstellt werden, damit die Redakteure in der Dateiliste Dokumente ablegen können:
Dabei kann ein neuer Ordnerbereich erstellt werden oder ein bereits bestehender Ordner verwendet werden. In diesem Beispiel wurde ein Ordner „elternverein“ erstellt, der dann freigegeben wird:


Sollen die Redakteure auch direkt in den Inhaltselementen Bilder und Dateien hochladen und einbinden können, so muss der Bereich „user_upload“ zusätzlich als Freigabe eingerichtet und später eingebunden werden.
3. Backend-Benutzergruppe erstellen
Im Bereich „Backend-Benutzer“ wähle oben im Klappmenü „Backend-Benutzergruppe“ und klicke dann auf „+“, um eine neue Benutzergruppe für das Backend anzulegen. Das Erstellen einer neuen Benutzergruppe ist obligatorisch.
Der Benutzergruppe einen Namen geben…

… und anschließend im Reiter Zugriffsliste die notwendigen Berechtigungen erteilen:
Im Reiter „Freigabe und Arbeitsumgebungen“ die Seite bzw. die oberste Seite des Seitenbaums auswählen, auf die diese Redakteursgruppe Zugriff haben soll und weiters die am Anfang angelegte Verzeichnisfreigabe auswählen:

Am Ende diese Änderungen abspeichern.
4. Backend-Benutzer erstellen
Nun kann an dieser Stelle ein Backend-Benutzer eingerichtet werden. Dazu wähle im Klapp-Menü oben jetzt „Backend-Benutzer“ aus und klicke auf das „+“:

Gib einen Benutzernamen und ein Kennwort ein, wähle die Backend-Gruppe aus und aktiviere den Backend-Benutzer:

Diese Einstellungen abspeichern.
5. Zugriffsberechtigungen erteilen
Damit die Redakteure nach der Anmeldung die entsprechenden Seiten ändern können, müssen bei diesen die Zugriffsberechtigungen erteilt werden. Das geschieht im Bereich „Zugriff“.
Klicke dazu auf „[nicht gesetzt]“ und wähle im Klappmenü, das dann eingeblendet wird, die gewünschte Backend-Benutzergruppe aus:


Nun sollte der neu angelegte Backend-Benutzer sich bei Typo3 anmelden können und die für seine Benutzergruppe freigegebenen Seiten bearbeiten können.


