VOBS Typo3 Templates | Administration
| Vorarlberger Standardschulinstallation Verfasser: Kuno Sandholzer und Alex Zoppel |
© 2025 IT-Regionalbetreuer Vorarlberg 6900 Bregenz, Römerstraße 14 Alle Rechte vorbehalten |
1. Aufbau der VOBS-Templates
Sämtliche VOBS-Templates nutzen das Plugin t3sbootstrap.
Onepage
Wurde ein Onepage-Template gewählt, sind trotzdem alle Seiten vorhanden. Außer „Root“, „Home“ und „Footer“ wurden alle übrigen Seiten deaktivert.
2. Individuelle Template-Anpassungen
Grundsätzlich können an drei Punkten individuelle (Design-)Anpassungen vorgenommen werden:
2.1 T3S Bootstrap -Grundeinstellungen
T3SB Config → Root (Weltkugel) → Edit this configuration
Grundlegende Einstellungen, welche vom Plugin T3SBootstrap am Template vorgenommen werden können.
Eine Änderung erfordert zwingend das Speichern und das Löschen des Caches.
2.2 T3S Bootstrap - Custom SCSS
T3SB Config → Root (Weltkugel)
Überschreiben von vorkompilierten Bootstrap Klassen
Eine Änderung erfordert zwingend das Speichern und das Löschen des Caches.
2.3 Custom CSS im Modul "Dateiliste"
Dateiliste → website-assets → #template#-custom.css
Individuelle und kleinere Anpassungen diverser CSS Definitionen
3. Seiteneigenschaften
Seite → Root (Weltkugel) → Seiteneigenschaften bearbeiten → Erscheinungsbild
Die hier vorgenommenen Einstellungen werden auf den gesamten Seitenbaum übernommen.
Voreinstellung: Einspaltig und 100% Breite (no container). Hiermit ist der Standard für Full-Width Elemente (volle Seitenbreite, 100%) gesetzt.
Damit der Standard für die Inhaltselemente trotzdem in einem Container angezeigt wird, wird das Erscheinungsbild der Inhaltselemente standardmäßig auf Container gesetzt:
Seite → Root → Seiteneigenschaften bearbeiten → Ressourcen → Seiten-TSconfig
# pages: container oder container-fluid
TCAdefaults.pages.tx_t3sbootstrap_container = container (default)
# tt_content: container, container-fluid oder container-fluid px-0
TCAdefaults.tt_content.tx_t3sbootstrap_container = container
Ergebnis:
Im Reiter Erscheinungsbild ist Container auf „container“ gesetzt.
Im Falle eines Full-Width-Inhaltselements wird hier „no container“ angegeben.
Standardmäßig haben Seiten also (vererbt von der Root-Seite) ein einspaltiges Layout. Das Backend sieht entsprechend aus:
Für Seiten mit Unterseiten stellen wir bei der Hauptseite in den Seiteneigenschaften ein zweispaltiges Layout ein. Dieses Layout wird auf alle Unterseiten vererbt.
Zudem wird in der Sidebar ein Inhaltselement angelegt, welches alle Unterseiten der Hauptseite als Menü anzeigt. Auch dieses Inhaltselement (Menü) wird standardmäßig auf alle Unterseiten vererbt.
Das Backend sieht entsprechend aus:
Das Ergebnis im Frontend:









