VOBS Typo3-Templates | Quickstart-Guide
| Vorarlberger Standardschulinstallation Verfasser: Kuno Sandholzer und Alex Zoppel |
© 2025 IT-Regionalbetreuer Vorarlberg 6900 Bregenz, Römerstraße 14 Alle Rechte vorbehalten |
1 Einleitung
Um Schulen und schulnahen Organisationen ein sinnvolles Werkzeug für die Gestaltung ihres Webauftrittes zur Verfügung stellen zu können, beschäftigen wir uns seit 2005 mit TYPO3.
TYPO3 ist ein CMS ("Content Management System") und ist sehr vielseitig einsetzbar. Es deckt die meisten Features, die eine moderne Webseite bieten soll, ab.
Content-Management-Systeme trennen Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und integrieren die Bearbeitung und Pflege von Dokumenten in einen definierten Arbeitsablauf (Workflow). Das hat für Redakteure den Vorteil, dass sie sich ganz auf die Pflege und Aktualisierung von Texten konzentrieren können, ohne sich um das Layout, die Einbindung in ihre Seite oder andere technische Aspekte kümmern zu müssen.
Die folgende Anleitung bietet einen grundlegenden Einblick in die wichtigsten Funktionen von Typo3. Dieses Skript bezieht sich im Wesentlichen auf die vom VOBS bereitgestellten Templates.
CHECKLISTE FÜR EINE VOBS-VORLAGE AN DEINER SCHULE: https://vobs.at/cms
| 1. TEMPLATE | 2. FORMULARE | 3. WEBPLATZ |
| Du hast für deine Schule bereits eines unserer Templates (Webseiten-Vorlage für das CMS – Content Management System TYPO3) ausgesucht? | Du hast bereits die beiden notwendigen Formulare unterzeichnet und an unseren Webmaster (webmaster@vobs.at) retourniert? | Nach einer kurzen Einrichtungszeit erhältst du von unserem Webmaster einen Web-Platz mit Zugangsdaten inklusive deines gewünschten Templates. |
Dein Web-Platz ist temporär und nur für dich einsehbar. Du kannst dir mit der Bearbeitung also so lange Zeit lassen, wie du benötigst. Wenn deine Schule bereits eine (alte?) Seite am Laufen hat, bleibt diese so lange bestehen, bis du die neue Webseite aktivieren lässt.
2 Typo3: Aufbau und Benutzeroberfläche
2.1 Anmeldung / Login
Die Anmeldung in das Backend von Typo3 erfolgt über meinedomain.at/typo3
Der Zugriff ist nur berechtigten Personen (Administratoren, Webautoren und Redakteuren) gestattet. Sie benötigen einen Benutzernamen und ein Passwort mit einer entsprechenden TYPO3-Berechtigung.
Ein gutes Passwort
• mindestens 12 Zeichen
• Groß- und Kleinbuchstaben
• Sonderzeichen und Ziffern
• sollte nicht in Wörterbüchern vorkommen
• beinhaltet keine Namen oder Tastaturmuster
Die Anmeldung in das Backend von Typo3 erfolgt über meinedomain.at/typo3
Backend
meinedomain.at/typo3
Im Backend von TYPO3 („hintere Seite“) können Webseiten erstellt und bearbeitet sowie Inhalte eingepflegt und bearbeitet werden.
Frontend
meinedomain.at
Im Frontend von TYPO3 („vordere Seite“) wird die Webseite dem Betrachter angezeigt.
2.2 Backend
2.2.1 Benutzerleiste

Anpassung Ihres eigenen Benutzerkontos: Sprache, Ansichten, persönliche Daten und Passwort ändern.

Ein- und Ausklappen der Modulleiste

Frontend- und Gesamtcache leeren (Zwischenspeicher leeren um Änderungen im Frontend zu sehen)
2.2.2. Modulleiste
![]() |
Für Redakteure sind vor allem die Modulgruppen „Web“ und „Datei“ wichtig:
|
|
|
|
|





