Direkt zum Hauptinhalt

Jugendschutzsoftware Qustodio für Windows

Vorarlberger Standardschulinstallation Verfasser: Dietmar Köb© 2025 IT-Regionalbetreuer Vorarlberg 6900 Bregenz, Römerstraße 14 Alle Rechte vorbehalten

Grundsätzliches

Von Elternseite wurde mehrfach der Wunsch geäußert, die Geräte der SuS dahingehend abzusichern, dass vor allem Webseiteninhalte blockiert werden, die nicht für Kinder/Jugendliche geeignet sind.

Dazu gibt es mehrere Ansätze/Möglichkeiten. In diesem Dokument wird die App „Qustodio“ vorgestellt.

Grundsätzliche Bemerkungen:

  • Die SuS haben laut unserem Konzept von ihrem Gerät den Administrator-Zugang, weil die Geräte ja im Privatbesitz der Schülerinnen bzw. der Eltern/Erziehungsberechtigten sind. Dieser Zugang eröffnet prinzipiell und verbunden mit entsprechendem Knowhow immer die Möglichkeit, vorgegebene Einstellungen und Beschränkungen wieder zu löschen oder zu umgehen. Soll dies verhindert werden, dann müssen die Eltern ein neues lokales Administratorpasswort vergeben, das den Schülerinnen nicht bekannt ist.
  • Die hier vorgestellte Kindersicherungs-App „Qustodio“ bietet den Eltern neben diversen Webfiltern erweiterte Überwachungsmöglichkeiten (Stichwort: „BigBrother“ …). Deshalb ist eine offene Kommunikation bzw. gemeinsame Umsetzung mit den Kindern/Jugendlichen und die genaue Information, was über besagte App alles abgerufen werden kann, ein Gebot der Stunde und zu empfehlen.

Weiters ist zu begrüßen, dass die App „Qustodio“ auch im kostenlosen Modus (Gratismodus) die wichtigsten Schutzfunktionen wie Webfilter und Zeitbeschränkungen für ein Gerät ermöglicht.

Das Programm „Qustodio“

Vorab muss (von den Eltern) bei „Qustodio“ ein Account angelegt werden. Anschließend wird das Clientprogramm (gemeinsam mit den SuS) auf dem Schülergerät installiert.

Qustodio – Konto anlegen

Als Elternteil/Erziehungsberechtigte(r) Registrierung auf qustodio.com:

  • „Einloggen“ -> Familien
  • „Registrieren“ mit Name, Emailadresse und Passwort

E-Mail-Bestätigung embedded-image-guyfncop.jpg

  • Man erhält eine E-Mail: Emailadresse bestätigen …

Bestätigungsprozess 2 Bestätigungsprozess 3

Qustodio – Clientprogramm auf dem Schülergerät installieren

Spätestens jetzt wechseln wir auf das Schülergerät und laden das „Qustodio-Clientprogramm“ herunter: www.qustodio.com/downloads

Download-Seite

Direkter Downloadlink: https://family.qustodio.com/download/windows

Das heruntergeladene Programm („QustodioInstaller.exe“) wird gestartet und das Programm mit den Standardeinstellungen installiert. Sollte der angemeldete Benutzer keine Administratorrechte haben, dann meldet sich die „Benutzerkontensteuerung“ und es müssen die Administrator-Anmeldedaten eingegeben werden:

Benutzerkontensteuerung

Achtung beim Benutzer: .\ voranstellen …

Installation 1 Installation 2 Installation 3 Installation 4

Es wird der Gerätename angezeigt (kann auch geändert werden):

Gerätename 1 Gerätename 2 Gerätename 3 Gerätename 4

Nach Abschluss der Installation erscheint das Gerät im Qustodio-Onlineaccount:

Gerät im Onlineaccount

… und der Schutz ist aktiviert.

Auf dem Schülergerät werden entsprechende Webseiten (egal, mit welchem Browser sie geöffnet werden) geblockt:

Blockierte Webseite 1 Blockierte Webseite 2

Einstellungen und Infos zu „Qustodio“

Qustodio Einstellungen

Mit dem Klick auf werden im Portal die Aktivitäten auf dem SuS-Gerät sehr detailliert angezeigt: Welche Seiten besucht wurden, welche Suchbegriffe eingegeben wurden, welche Webseiten blockiert wurden, die Bildschirmzeit …

Aktivitätenübersicht Webfilter-Einstellungen

Der Webfilter kann „eingestellt“ werden.

Weiters können Tageslimits (Bildschirmzeitkontingent/Tag) und Zeitbegrenzungen festgelegt werden:

Tageslimits 1 Tageslimits 2

Einige der Funktionen sind der kostenpflichtigen Version von Qustodio vorbehalten. Nach der Registrierung stehen die Premiumfunktionen drei Tage lang kostenlos zur Verfügung. Nach drei Tagen wechselt das Programm in den „Gratismodus“.

Gratismodus

Aber auch im „Gratismodus“ stehen die Grundfunktionen (Webfilter, Tageslimits, Zeitbegrenzung) nach wie vor zur Verfügung und funktionieren. Weitere Einschränkung im „Gratismodus“: Es kann nur ein Gerät überwacht/geschützt werden.

Über den Menüpunkt Geräte kann der Schutz für einzelne Benutzerkonten auf dem Schülergerät abgeschaltet werden:

Geräteverwaltung

Emailbenachrichtigung

An diversen Stellen kann eine Emailbenachrichtigung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Standardeinstellungen führen u. U. zu ordentlich Mailverkehr. Diese Einstellungen können geändert werden:

Tageslimits, Zeitbegrenzungen, Webfilter:

Emailbenachrichtigung Einstellungen

Konto:

Kontoeinstellungen

Deinstallation des Programms

Selbst wenn der Schüler/die Schülerin das Administratorpasswort kennt, ist es nicht ganz so einfach, das Programm „Qustodio“ vom Gerät zu deinstallieren, weil für die Deinstallation die Benutzerdaten des Onlineaccounts der Eltern (siehe Kapitel Qustodio – Konto anlegen) benötigt werden.